Bärlauch sicher erkennen: So unterscheidest du ihn von giftigen Doppelgängern
- Kathi
- 9. März
- 2 Min. Lesezeit

Es ist wieder Bärlauchzeit!
Bärlauch (Allium ursinum) ist eines der ersten wilden Frühlingskräuter und begeistert mit seinem intensiven Knoblauchduft und seinen wertvollen Inhaltsstoffen. Doch Vorsicht: Beim Sammeln kann es zu gefährlichen Verwechslungen mit giftigen Pflanzen kommen! Hier erfährst du, wie du Bärlauch sicher erkennst und seine giftigen Doppelgänger vermeidest.
Bärlauch sicher bestimmen – 7 wichtige Merkmale
Der typische Knoblauchgeruch Zerreibt man ein Bärlauchblatt zwischen den Fingern, verströmt es einen intensiven Knoblauchduft. Achtung: Ist dieser Geruch erst einmal an den Händen, kann es zu Fehleinschätzungen kommen.
Blattform und Wuchs Bärlauchblätter sind lanzettförmig, weich und haben eine deutlich sichtbare Mittelrippe. Sie wachsen einzeln mit langen Stielen direkt aus dem Boden.
Ober- und Unterseite des Blattes Die Oberseite ist sattgrün und leicht glänzend, die Unterseite ist heller und matt.
Einzelner Blattstiel Jedes Bärlauchblatt besitzt einen einzelnen, langen Stiel. Das unterscheidet ihn von seinen giftigen Doppelgängern.
Blütezeit und Blütenform Ab April blüht der Bärlauch in weißen, sternförmigen Blüten, die in lockeren Dolden wachsen.
Standort Bärlauch bevorzugt schattige, feuchte Laubwälder mit humusreichen Böden.
Die Wurzel Bärlauch hat eine kleine, längliche Zwiebel. Wer sich unsicher ist, kann vorsichtig eine Pflanze mitsamt der Wurzel entnehmen – dies sollte jedoch nur bei geringer Unsicherheit geschehen, um den Bestand nicht unnötig zu gefährden..
Achtung: Verwechslungsgefahr mit diesen giftigen Pflanzen

Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Unterschied: Kein Knoblauchgeruch, zwei Blätter pro Stiel, wachsartige Oberfläche
Gefahr: Enthält Herzglykoside – kann tödlich sein!

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Unterschied: Kein Knoblauchgeruch, Blätter steifer und wachsen büschelig
Gefahr: Enthält das Gift Colchicin – bereits kleine Mengen können tödlich sein!ntains colchicine – even small amounts can be deadly!

Aronstab (Arum maculatum)
Unterschied: Blätter sind pfeilförmig, kein Knoblauchduft
Gefahr: Starke Schleimhautreizungen und Vergiftungserscheinungen
Sicherheitstipps beim Bärlauch-Sammeln
Sammle nur, wenn du dir 100% sicher bist!
Pflücke jedes Blatt einzeln und prüfe auf die Erkennungsmerkmale!
Falls du unsicher bist: Kaufe Bärlauch aus dem Bio-Geschäft oder vom Markt.
Comments